MOMENTE – Das Magazin der Frankfurter Volksbank Rhein/Main














-
Mit Herz
Professor Julian Chun ist führend in Europa – vielleicht in der Welt –, wenn es ums Herz geht. Der in Südkorea geborene, aber in Deutschland aufgewachsene ist Kardiologe und Partner im CCB im Markus Krankenhaus in Ginnheim.
-
Der Brücken-Bauer
Wolfgang Hörnig liebt das Bauen. In dritter Generation leitet er das Familien- und Traditionsunternehmen – die Adam Hörnig Baugesellschaft. Hunderte von Brücken sind entstanden.
-
Der Strommann
Stefan Ehinger leitet die Firma Ehinger in jetzt vierter Generation. Das 1906 gegründete Familienunternehmen ist eine Ikone besten deutschen Mittelstandes.
-
Das Ohr der Oper
Seit 22 Jahren ist Bernd Loebe Chef des Frankfurter Opernhauses. Mit ihm und durch ihn gelang der Sprung in die Championsleague der Kulturtempel. „Ohne Herz ist alles andere nichts“, erklärt er sein Erfolgsrezept.
-
„Wir haben irre viel zu verlieren.“
Ein Gespräch mit Carsten Knop, einem der Herausgeber der FAZ, über Veränderung. Über Holzwege, Fortschrittsgläubigkeit und Videokonferenzen im Jogginganzug. Und – warum wir 2074 erneut sprechen müssen.
-
„Wir müssen uns für neue Lösungen begeistern.“
Muss die Politik mehr Druck machen? Die Bürger zur Veränderung ihres Verhaltens zwingen? Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef hat eine klare Meinung: „Nein, mehr Druck helfe nicht.“
-
„Hassia handelt – heute für morgen.“
Dirk Hinkel ist seit 2002 Chef der HassiaGruppe. Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen hat im Familienunternehmen schon immer Tradition. Vor zehn Jahren begann die intensive Arbeit rund um das Thema „Nachhaltig wirtschaften“ – und das auf allen Ebenen! Warum, erklärt Dirk Hinkel im Gespräch mit Momente.
-
„Was ist schlecht am Wandel?“
Ein Plädoyer für die Aktie und warum die Transformation viele Gewinner hervorbringen wird. Christine Bortenlänger, Chefin des Deutschen Aktieninstituts, ist bullish für den Wandel.
-
„Wir stehen für unsere Werte.“
Wo geht die Reise der Banken hin? Im Gespräch mit Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
-
Wie geht eigentlich eine technische Fusion?
Zwei Banken legen ihre Systeme übereinander. Ein Blick durchs Schlüsselloch in ein Mammutprojekt
-
Unsere Marktfrauen, unsere Marktmänner
13 Regionalmärkte. 13 Teams mit Herz. 13 Mal Nähe in den Märkten. Mittendrin und jeden Tag im Einsatz. Für unsere Kundinnen und Kunden.
-
Wir wollen zufriedene Kunden
Kundenzufriedenheit ist die harte Währung im Bankgeschäft. Sie sichert den Erfolg von morgen. Neun Vorstände – neun Thesen
-
Was macht eigentlich…
… ein Regionalmarktleiter, eine Abteilungsleiterin im KundenDialogCenter, ein Firmenkundenbetreuer…?
-
Die Vermessung der Akustik
„Das Feedback der Industrie war mega“: Holometrix-Gründer Alexander Pfaff
-
Das Auge für guten Kunststoff
„Du brauchst in unsere Branche viel Erfahrung, um gutes von schlechtem Material zu unterscheiden“: Grünstoff-Gründer Robel Goitom
-
Die Studentin des Lebens
„Irgendwie sind wir Umzugsunternehmer auch Psychotherapeuten.“ Susanne von Verschuer verantwortet über 14 LKW und 90 Kollegen.
-
Der Platin-Mann vom Bau
„Ich glaube an Menschen, nicht an Firmen“: Heinz-Günter Lang ist Chef von Lang & Cie. – einer Projektentwicklungsgesellschaft in Frankfurt.
-
Neues aus Schilda … oder, äh, Kronberg
Hochtaunus: Wie das manchmal so ist mit älteren Gebäuden. Auf einmal geht da nix mehr. So auch in unserer Filiale Kronberg.
-
Die Kleinsten ganz groß
Maingau-Nord: Hohen Besuch von den ganz Kleinen gab es im Sommer 24 in unserer Filiale in Obertshausen-Hausen. „Wir gehen heute in eine Bank.“ Von gehen konnte keine Rede sein.
-
Ministerpräsident zu Besuch
Main-Taunus: Der Tag nach Christi Himmelfahrt. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein gab sich die Ehre. Sein Ziel: unsere gerade wieder neu eröffnete Filiale der Zukunft in Hofheim.
-
Einmaleins der Börse
Maingau-Süd: Und dann war da noch der ARD-Börsenveteran Frank Lehmann. Blaue Woche 3.0 in der Filiale in Jügesheim. Jede Menge Wissen, jede Menge Erfahrung.
-
Ritterspiele Freienfels
Usinger Land/Weilmünster: Da schlägt das Mittelalter-Herz höher. Findet seit Jahrhunderten immer im Mai statt. So auch 2024.
-
Schnäpseln im Kahlgrund
Alzenau: Jedes Jahr Ende Oktober gibt’s für Liebhaber des Höherprozentigen ein Freudenfest. Dann nämlich heißt es „Der Kahlgrund brennt“.
-
Kanonen vor der Tür
Südhessen: Fasching, Karneval… Die Narren waren los. Mit einer wahrhaft imposanten Kanone standen die Narren beim Karnevalsauftakt im Februar vor der Filiale in Rüsselsheim.
-
5 zu 1 für Kunden
Frankfurt-Ost: Premiere in Bornheim im Sommer 2024. Erstmals haben wir eine Bankfi liale zur Fußballtribüne gemacht. Das EM-Eröffnungsspiel. Deutschland gegen Schottland gab es zu sehen.
-
Tore und Tresore
Frankfurt-City: „Oh wie cool …“ „So sieht eine Bank aus? Das hatte ich mir aber anders vorgestellt.“ Die D-Jugend-Kicker des TuS Makkabi Frankfurt e. V. waren da.
-
Klimaschutz schädigt den Wohlstand nicht
Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin. Der Star-Ökonom stellt sich im Momente-Gastbeitrag die Frage: Klima- und Umweltschutz schädigen Wohlstand und Wachstum – davon sind viele Menschen überzeugt. Stimmt diese These?
-
Sind Wirtschaftswachstum und ökologische Nachhaltigkeit vereinbar?
Clemens Fuest ist Präsident des renommierten Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München. In diesem Momente-Gastbeitrag hat der Top-Ökonom eine klare These: Verzicht und eine schrumpfende Wirtschaft können nicht die Lösung sein, um den Klimawandel zu stoppen.
-
Der Königsweg zur Nachhaltigkeit
„Wer Naturkapital zerstört, muss auch für dessen Wiederherstellung verantwortlich sein. Das ist der einzige Weg, um menschliche und wirtschaftliche Dramen zu vermeiden.“ Ein Gastbeitrag.
-
Wie tickt die Jugend?
In unserem Future-Forum sitzen junge Kunden. Sie halten uns den Spiegel vor. Sie sind kritisch. Sie treiben uns an. Sechs von Ihnen haben wir zum Gespräch gebeten. Das Protokoll …